100 Jahre Kiepenheuer-Verlage

Siegfried Lokatis (Hg.), Ingrid Sonntag (Hg.)

424 Seiten, Kartoniert / Broschiert

Christoph Links Verlag · 2011

30,00 

Derzeit nicht lieferbar

Artikelnummer: NDS1460653 Kategorien: , Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Vierzig Autoren stellen eine der spannendsten deutschen Verlagsgeschichten des 20. Jahrhunderts vor, die auf einzigartige Weise mehrere politische Systeme spiegelt. 1910 von Gustav Kiepenheuer gegründet, avancierte der Verlag in der Weimarer Republik mit Autoren wie Anna Seghers, Bertolt Brecht, Georg Kaiser, Joseph Roth und Arnold Zweig zu einem kulturellen Leitverlag, der für Expressionismus und Neue Sachlichkeit stand. Nach der Bücherverbrennung von 1933 gingen wichtige Lektoren ins Exil, Kiepenheuer versuchte sich im Land zu behaupten. Die Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg spaltete auch den Verlag. Neben dem Stammsitz in Weimar entstand der Verlag Kiepenheuer & Witsch in Köln, und in Berlin nahm der Kiepenheuer Bühnenvertrieb seine Arbeit eigenständig auf. In Leipzig wurde unter Regie der SED 1977 die Verlagsgruppe Gustav Kiepenheuer (mit den Verlagen Insel, List und Dieterich) geschaffen, die nach der deutschen Einheit in den Strudel der Privatisierung geriet. Archivdokumente und historische Fotos, Texte von Buchwissenschaftlern, Germanisten und Kulturhistorikern sowie die Erinnerungen beteiligter Zeitzeugen verweben sich hier auf höchst unterhaltsame Weise zu einer gesamtdeutschen Geschichte.


Siegfried Lokatis: Jahrgang 1956; Studium der Geschichte, Archäologie und Philosophie in Bochum und Pisa; 1993 – 2001 Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam; seit 2006 Professur für Buchwissenschaft in Leipzig. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Verlagsgeschichte, zuletzt: »Heimliche Leser in der DDR. Kontrolle und Verbreitung unerlaubter Literatur«, Berlin 2008. Ingrid Sonntag: Jahrgang 1953; Germanistikstudium in Leipzig; Lektorin im Mitteldeutschen Verlag Halle und in der Gustav Kiepenheuer Verlagsgruppe Leipzig; Geschäftsführerin der Freien Akademie der Künste zu Leipzig; seit 2009 wiss. Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. »Heimliche Leser in der DDR«, Berlin 2008.

Zusätzliche Informationen

Gewicht 991 g
Größe 238 × 166 × 30 cm
Autor*in Siegfried Lokatis (Hg.), Ingrid Sonntag (Hg.)
Erscheinungsjahr 2011
Format Kartoniert / Broschiert
Seiten 424 Seiten
ISBN-13 (EAN) 9783861536352
Verlag Christoph Links Verlag
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (MAZZ Verlagsgesellschaft mbH, Deutschland) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: