Beschreibung
Durch den Zerfall der gro?en Imperien des 20. Jahrhunderts entstanden in Mittelosteuropa einige Grenzr?ume wie Galizien, die Bukowina, das Banat, die Walachei und die ungarische Provinz. Sie zeichneten sich dadurch aus, dass sie f?r jeweils bestimmte historische Phasen eine gewisse Vielfalt an Ethnien, Religionen und Kulturen bargen, die nebeneinander und auch miteinander existieren konnten, dann aber aufgrund hegemonialgeschichtlicher Entwicklungen zerteilt und neu gepr?gt wurden. Die Alltagspraxis, die sich hieraus ergab, war zumeist eine konfliktreiche, sie l?sst sich aber auch als ein durchaus erprobter (Lebens-)Zusammenhang beschreiben. Karl Schl?gel hat von solchen ?bergangsr?umen als dem „Reichtum Europas“ gesprochen: „Sie bringen Kunstwerke zustande, die nur dort m?glich sind, wo sich etwas mischt.“ Gerade die Kunst und die Literatur erweisen sich als St?tten, an denen sichtbar und erfahrbar wird, was in der politischen Realit?t unkenntlich gemacht wurde. Ihnen widmen sich die vorliegenden Beitr?ge, in denen Werke von Jurij Andruchowytsch, Andrzej Stasiuk, Joanna Bator, Maria Matios, P?l Z?vada, Herta M?ller und anderen polnisch-, ukrainisch-, ungarisch- und deutsch?sprachigen Autorinnen und Autoren analysiert werden, die nach 1989 entstanden und die sich mit dem Ph?nomen der grenzbestimmten Erfahrung in Mittel- und Osteuropa befassen. Literatur wird dabei zum Ausgangspunkt einer vielschichtigen und notwendig interdisziplin?ren Auseinandersetzung mit der ebenso abgr?ndigen wie reichen Geschichte und Gegenwart einer dezidiert europ?ischen Erfahrungswelt.
Andree Michaelis-K?nig (Dr. phil.) ist aktuell literaturwissenschaftlicher Postdoktorand und Leiter einer Forschungsgruppe zu den „Transkulturellen Praktiken und Transferprozessen j?dischen Schreibens in Europa“ am Selma Stern Zentrum f?r J?dische Studien Berlin-Brandenburg. 2001-2007 Er studierte an der Freien Universit?t Berlin und wurde 2011 an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule promoviert. Zu seinen Forschungsschwerpunkten z?hlen deutsch-j?dische Literaturgeschichte, Freundschaft, Erinnerungskultur nach der Shoah, Zeugenschaft, Medialit?t und Erinnerung, Aufkl?rung und Literaturtheorie.