In der DDR war ich glücklich. Trotzdem kämpfe ich für die Einheit

Rückblicke

Peter-Michael Diestel

304 Seiten, Gebunden

Das Neue Berlin · 2019

22,00 

Vorrätig

Beschreibung

Peter-Michael Diestel nimmt R?ckblick, aber keine R?cksicht.

Die Geschichten, die seit fast drei?ig Jahren ?ber die Herstellung der deutschen Einheit verbreitet werden, sind falsch. Sagt er. – Diestel muss es wissen: Er war dabei. Als Stellvertretender Ministerpr?sident und Innenminister in der ?bergaberegierung. Sie wussten in Bonn ?ber jeden einzelnen von uns Bescheid, ehe wir vereidigt wurden, sie hatten die Akten. Jeder war erpressbar. Nur er nicht. Schreibt er. Binnen vier Wochen kam darum der 1. Staatsvertrag zustande, die ?bernahme der DDR erfolgte schon am 1. Juli 1990. Doch es sollte sch?n demokratisch aussehen. Au?erdem wurde noch ein Ostdeutscher f?r die Unterschrift unter dem 2+4-Vertrag gebraucht. Also musste sich die DDR-Regierung bis zum 2. Oktober “durchwurschteln”, schreibt Diestel. Obgleich f?r vier Jahre gew?hlt, war die Legislatur f?r Parlament und Regierung schon nach vier Monaten zu Ende.Peter-Michael Diestel nimmt R?ckblick, aber keine R?cksicht. Zu seinem Handwerk geh?rt die Provokation. Allein dieser Titel! Wie kann er in einem Land gl?cklich gewesen sein, das er nachweislich abschaffte? Und besteht denn die Einheit nicht bereits? Weshalb meint er noch f?r sie k?mpfen zu m?ssen? Diestel erinnert sich gleicherma?en kritisch wie selbstkritisch der Vorg?nge von 1989/90 und reflektiert die Folgen einer in seinen Augen gescheiterten Politik. Der bekennende Geschichtsrevisionist widerspricht dem, was inzwischen in den Geschichtsb?chern steht. Und er gew?hrt zum Beweis erhellende Einblicke in den damaligen Politikbetrieb. Zum Beispiel wie man ihn aufforderte, den Regierungschef zu st?rzen, und wie er am Ende selbst gest?rzt werden sollte, weil er sich nicht an die Leine legen lie?. Und wie er den Schwejk gab, um der Umarmung zu entkommen, indem er Heimweh vorsch?tzte, um nicht nach Bonn zu m?ssen. So rettete er sich eine Zukunft, die er heute genie?t.

Das Buch war von ihm als ern?chternder Beitrag zu den bevorstehenden Jubil?en geplant. Aber eigentlich liefert es eine originelle Antwort auf die Frage: Warum sind die Ossis so anders als der Rest der Welt? Hat es vielleicht doch etwas mit ihrer Vergangenheit zu tun? Mit der tats?chlichen und wahren und nicht der erfundenen, von der t?glich zu lesen, zu h?ren und zu sehen ist, wie sie gewesen sein soll. Diestel war und ist immer f?r eine ?berraschung gut; und unterhaltsam obendrein …


Peter-Michael Diestel, geboren 1952, promovierter Anwalt, Mitbegr?nder der DSU, 1990 DDR-Innenminister und Vize-Premier. Er war Abgeordneter und Oppositionsf?hrer im Brandenburger Landtag von 1990 bis 1992. Seit 1993 betreibt Diestel eine Anwaltskanzlei mit Hauptsitz in Zislow (Mecklenburg-Vorpommern).

Zusätzliche Informationen

Gewicht 480 g
Größe 213 × 129 × 30 cm
Autor*in Peter-Michael Diestel
Erscheinungsjahr 2019
Format Gebunden
Seiten 304 Seiten
ISBN-13 (EAN) 9783360013385
Verlag Das Neue Berlin
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (MAZZ Verlagsgesellschaft mbH, Deutschland) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: