Beschreibung
Von August Borsig zu Sophie Henschel, von einem Spion aus Neuruppin und einer ermordeten Berliner Erfinderin: 19 Lebensbilder ber?hmter und weniger bekannter M?nner und Frauen veranschaulichen die Zeit der Industrialisierung im langen 19. Jahrhundert. Viele der technischen Errungenschaften, die heute allt?glich sind, entstanden in dieser Epoche, die mit dem Ersten Weltkrieg endete: Eisenbahn, elektrische Stra?enbahnen und Stra?enbeleuchtung, k?nstliche Farbstoffe und Lacke, Automobile, luftgef?llte Gummireifen, Kunstd?nger, Aspirin, Telefon, U-Bahn, Flugzeuge, elektrische Waschmaschinen, das Wasserklosett und die Kleinbildkamera. Spannende Biographien und verbl?ffende Einblicke – mit zahlreichen farbigen Abbildungen.
Andreas B?decker, geboren 1958, war nach dem Studium in Freiburg und Stanford und anschlie?ender Promotion 25 Jahre lang Mitglied der Gesch?ftsleitung einer Privatbank in Berlin. Zurzeit arbeitet er als Rechtsanwalt und Verwalter mehrerer Stiftungen. Seit 2013 leitet er das Brandenburg-Preu?en Museum. Helga T?dt, geboren 1946 in Braunschweig, arbeitete nach dem Medizinstudium und der Promotion an der FU Berlin in verschiedenen Funktionen als Fach?rztin und Amts?rztin im ?ffentlichen Gesundheitsdienst. Helga T?dt hat bereits mehrere historische Biographien ver?ffentlicht.