Beschreibung
Das mitrei?ende Portr?t einer Frau, die aus ihrer Einsamkeit gerissen und mit ihrem fr?heren Leben als politische Aktivistin konfrontiert wird. Ein Buch, das heute spielt, eine fremde und doch so nahe Vergangenheit heraufbeschw?rt und zeigt, dass Flucht nicht immer der Ausweg ist. Eine Frau ?ber sechzig. Sie lebt zur?ckgezogen in einem Haus am Tiber, am Stadtrand von Rom. Eines Tages bekommt sie neue Nachbarn. Eine Familie mit zwei Kindern zieht in die Wohnung gegen?ber: Die Eltern geh?ren zur Generation Prekariat, der Vater ist Musiker, die Mutter jobbt. Sie haben eine dreij?hrige Tochter und einen jugendlichen Sohn, Anh?nger von Fridays for Future. Sie brauchen eine Nanny und wenden sich an die Nachbarin. Und auch wenn die ?ltere Dame anfangs reserviert wirkt und wenig von sich preisgibt, wird das Verh?ltnis nach und nach enger. Bis sie den Gro?vater der Kinder kennenlernt, Pietro, einen attraktiven Mann. Er erinnert sich an sie. An die blutigen Jahre des Aufruhrs, damals in den ?Siebzigerjahren, als ihr Foto in allen Zeitungen war. In ihrer Jugend war die italienische Feministin Lidia Ravera die Stimme der Frauen ihrer Generation, sie schrieb in den 70er Jahren das fiktive Tagebuch ?Schweine mit Fl?geln?, das sich weltweit ?ber 3 Millionen mal verkaufte. Heute ist sie es wieder.?
Lidia Ravera, geboren 1951 in Turin, ist in Italien eine bekannte Schriftstellerin und gesch?tzte Journalistin, die f?r gro?e Zeitschriften politische und kulturelle Beitr?ge schreibt. In Deutschland sind von ihr u. a. erschienen: ?Der Lack ist ab?, ?Schwestern? und ?Schweine mit Fl?geln? (Pseud.). Annette Kopetzki, 1954 in Hamburg geboren, lehrte an den Universit?ten Rom und Pescara. Sie ?bersetzt seit vielen Jahren Belletristik und Lyrik aus dem Italienischen, darunter Werke von Pier Paolo Pasolini, Erri de Luca, Andrea?Camilleri, Roberto Saviano, Edmondo De Amicis und Alessandro Baricco. 2019 wurde sie vom Deutschen Literaturfonds mit dem Paul-Celan-Preis f?r herausragende Literatur?bersetzungen ausgezeichnet.??