Produkte aus dem Libri-Katalog:
Auf die Inhalte von Libri hat nd.Shop bei MAZZ keinen Einfluss. Sie liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches.

Staatssekretär (Deutsches Kaiserreich)

Theobald von Bethmann Hollweg, Wilhelm Solf, Philipp Scheidemann, Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Alfred von Tirpitz, Bernhard von Bülow, Matthias Erzberger, Heinrich von Stephan, Richard von Kühlmann, Arthur von Posadowsky-Wehner

Quelle: Wikipedia (Hg.)

124 Seiten, Kartoniert / Broschiert

Books LLC, Reference Series · 2011

28,13 

Derzeit nicht lieferbar

Artikelnummer: NDS1876224

Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 122. Kapitel: Theobald von Bethmann Hollweg, Wilhelm Solf, Philipp Scheidemann, Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Alfred von Tirpitz, Bernhard von Bülow, Matthias Erzberger, Heinrich von Stephan, Richard von Kühlmann, Arthur von Posadowsky-Wehner, Adolf Tortilowicz von Batocki-Friebe, Eugen Schiffer, Gustav Bauer, Paul von Hatzfeldt, Karl Helfferich, Heinrich von Tschirschky, Arthur Zimmermann, Wilhelm von Waldow, Arnold Wahnschaffe, Ernst von Köller, Karl Heinrich von Boetticher, Victor von Podbielski, Paul Behncke, Karl Trimborn, Siegfried von Roedern, Liste der Staatssekretäre, Clemens von Delbrück, Friedrich von Lindequist, Hermann von Schelling, Eberhardt zu Solms-Sonnewalde, Adolf Marschall von Bieberstein, Max Wallraf, Ernst Karl August Klemens von Mann, Karl Hauss, Friedrich von Hollmann, Otto von Oehlschläger, Alfred von Kiderlen-Waechter, Bernhard Dernburg, Herbert von Bismarck, Maximilian von Puttkamer, Eduard von Capelle, Robert Bosse, Joseph Maria von Radowitz, Karl von Hofmann, Paul von Hintze, Conrad Haußmann, Bernhard Ernst von Bülow, Karl Rudolf Jacobi, Wilhelm von Schoen, Adolf Wermuth, August Müller, Heinrich von Friedberg, Hermann Ludwig von Balan, Wilhelm von Radowitz, Helmuth Freiherr von Maltzahn, Rudolf Schwander, Hugo Zorn von Bulach, Oswald von Richthofen, Max Franz Guido von Thielmann, Karl Joseph Benjamin Herzog, Gottlieb von Jagow, Hermann von Stengel, Paul von Krause, Hans Karl von Stein zu Nord- und Ostheim, Franz Emil Emanuel von Burchard, Friedrich zu Limburg-Stirum, Hermann von Thile, Reinhold von Sydow, Reinhold Kraetke, Hermann Kühn, Karl Eduard Heusner, Hermann Lisco, Adolf von Scholz, Maximilian Rogge, Georg von Tschammer und Quaritz, Rudolf Arnold Nieberding, Otto Rüdlin, Clemens Busch, Eduard Hanauer. Auszug: Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; + 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker in der Zeit des Kaiserreichs. Seine Karriere begann als Verwaltungsbeamter und gipfelte in der Amtszeit als Reichskanzler von 1909 bis 1917. Theobald von Bethmann Hollweg vertrat liberale Auffassungen und stand der Fortschrittlichen Volkspartei nahe. Er bemühte sich als überparteilicher Kanzler um einen Ausgleich zwischen Sozialdemokratie und Konservatismus (Politik der Diagonalen, Burgfriedenspolitik). Dieses Ansinnen brachte ihm Lob, aber vor allem Kritik beider Seiten ein. Seine Rolle beim Ausbruch des Ersten Weltkrieges ist umstritten. 1914/15 trat er dem extremen Annexionismus rechtsgerichteter Kreise entgegen, verfolgte aber auch selbst weitreichende Kriegsziele. 1916/17 bemühte er sich um einen “Verständigungsfrieden” auf der Basis einer gestärkten deutschen Machtposition. Ein Konflikt mit der 3. Obersten Heeresleitung (Paul von Hindenburg und Erich Ludendorff) führte 1917 zu seiner Entlassung. Seine ethischen Werthaltungen und seine fortschrittliche Grundhaltung als Leitlinie der Politik beeinflussten den SeSiSo-Club, den Solf-Kreis und den Kreisauer Kreis. Dank seiner Kontakte zur SPD fand diese zeitweise eine gewisse Akzeptanz im Bürgertum. Theobald von Bethmann Hollweg Landesschule PfortaTheobald von Bethmann Hollweg wuchs in Hohenfinow in der Provinz Brandenburg auf, wohin seine Familie 1855 gezogen war. Theobalds erster Unterricht erfolgte durch Erzieherinnen und Hauslehrer. Die Erziehungsziele des Vaters Felix von Bethmann Hollweg waren Härte gegen sich selbst, Willenskraft, Treue und …

Zusätzliche Informationen

Gewicht 257 g
Größe 246 × 189 × 6 cm
Autor*in Quelle: Wikipedia (Hg.)
Erscheinungsjahr 2011
Format Kartoniert / Broschiert
Seiten 124 Seiten
ISBN-13 (EAN) 9781158837212
Verlag Books LLC, Reference Series
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (MAZZ Verlagsgesellschaft mbH, Deutschland) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: