Beschreibung
Vor 100 Jahren wurde in Berlin die Allgemeine St?dtebau-Ausstellung einem breiten, staunenden Publikum vorgef?hrt ? die bis dahin bedeutendste internationale Ausstellung zu diesem Thema, ein Meilenstein in der Geschichte des St?dtebaus. Damals wie heute galten Berlin, Paris, London und Chicago als Stadtlabore, in denen Visionen und neue Wege des St?dtebaus erprobt wurden. Anl?sslich dieses Jubil?ums zeigt die Ausstellung Stadtvisionen 1910?|?2010, initiiert vom Architekturmuseum und Schinkel-Zentrum? der TU Berlin, die deutsche Hauptstadt im Kontext anderer Gro?st?dte als Kompetenzzentrum f?r St?dtebau damals und heute. Im Katalog zur Ausstellung werden st?dtebauliche Schl?sselprojekte aus Berlin, Paris, London und Chicago um 1910 und um 2010 vor dem Hintergrund der jeweiligen Heraus?forderungen, aber auch st?dtebauliche Perspektiven f?r morgen pr?sentiert.
Bodenschatz, Harald; Jg. 1946, studierte Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie und Volkswirtschaftslehre. Ver?ffentlichungen zu Stadterneuerung, postmodernem Stadtumbau, suburbanem St?dtebau sowie zur Stadtplanungs- und Stadtbaugeschichte. Stadtplaner und Professor f?r Planungs- und Architektursoziologie in Berlin. Gr?we, Christina; Jg. 1965, studierte Kunstgeschichte und Spanisch an der FU und Architektur an der TU?Berlin. Seit 2007 freie Kuratorin und Publizistin, seit 2009 Partnerin der Kuratorenwerkstatt F?rster Gr?we Winkelmann, Frankfurt und Berlin. N?gelke, Hans-Dieter; Jg. 1964, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Literaturwissenschaft, 1997 Promotion. 2001 Gr?ndungsgesch?ftsf?hrer des Schinkelzentrums f?r Architektur der TU Berlin, seit 2003 Leiter der Plansammlung, seit 2007 des Architekturmuseums der TU Berlin in der Universit?tsbibliothek.