Beschreibung
Dieses Lehrbuch f?r Bachelorstudenten behandelt in einem einf?hrenden Kapitel zun?chst die Grundkonzepte der ?konomik: Knappheit, Kosten und Arbeitsteilung. Im darauf aufbauenden mikro?konomischen Teil geht es um die Bestimmungsgr?nde von Angebot und Nachfrage auf M?rkten f?r G?ter und f?r Produktionsfaktoren sowie um das Konzept des Marktgleichgewichts. Ausf?hrungen zu den Problemen der Marktmacht und der externen Effekte (insbesondere Umweltverschmutzung) f?hren hin zu einer Diskussion der Rolle des Staates in der Marktwirtschaft. Im makro?konomischen Teil geht es zun?chst um die Operationalisierung einschl?giger makro?konomischer Ziele wie beispielsweise Preisniveaustabilit?t und Wirtschaftswachstum sowie um die statistische Erfassung einschl?giger makro?konomischer Gr??en insbesondere im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Darauf aufbauend werden das neoklassische und das keynesianische Modell der Einkommens- und Besch?ftigungstheorie entwickelt und deren Politikempfehlungen abgeleitet. Die zweite Auflage wurde umfassend ?berarbeitet und um?zahlreiche anschauliche Abbildungen erg?nzt. Ausf?hrliche Kapitelzusammenfassungen mit weiterf?hrenden Literaturhinweisen stellen zus?tzliche Lernhilfen dar.
Professor Dr. Bernd Woeckener studierte an der Philipps-Universit?t Marburg Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Geschichte; 1985 Abschluss als Diplom-Volkswirt. Promotion zum Dr. rer. pol. 1990 an der Eberhard-Karls-Universit?t T?bingen ?ber endogene Konjunktur- und Wachstumszyklen; ebenfalls dort 1994 Habilitation ?ber die Diffusion neuer Kommunikations- und Informationssysteme. Aktuell lehrt Prof. Dr. Bernd Woeckener am Institut f?r Volkswirtschaftslehre und Recht der Universit?t Stuttgart und leitet dort die Abteilung f?r Mikro?konomik und R?umliche ?konomik. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Wettbewerbs?konomik und die Standort?konomik.