Die Welt nach Corona

Von den Risiken des Kapitalismus, den Nebenwirkungen des Ausnahmezustands und der kommenden Gesellschaft

D. F. Bertz (Hg.)

729 Seiten, Kartoniert / Broschiert

Bertz + Fischer · 2021

24,00 

Vorrätig

Artikelnummer: NDS1461944 Kategorien: , , , Schlagwörter: , ,

Beschreibung

Auch im Jahr zwei der Corona-Pandemie bestimmt das Virus, das inzwischen ?ber 1,5 Millionen Menschen das Leben gekostet hat, in weiten Teilen der Welt die politische, ?konomische und gesellschaftliche Realit?t. Nicht weniger gravierend ist die von den Lockdowns ausgel?ste Weltwirtschaftskrise. Dabei stellt sich die Situation sehr unterschiedlich dar: In manchen L?ndern Asiens und Afrikas konnte das Virus erfolgreich gestoppt werden, oftmals zu einem hohen Preis. Europa und die USA versuchen die zweiten Infektionswellen mit massiven Notfallma?nahmen unter Kontrolle zu bekommen, w?hrend in manchen Staaten Lateinamerikas COVID-19 nahezu unbegrenzt w?tet. Zugleich w?chst die Hoffnung, dass Impfstoffe den Anfang vom Ende der Pandemie einl?uten k?nnten – auch wenn hier Zweifel angebracht sind, nicht nur, was deren globale Zug?nglichkeit angeht. Sicher ist hingegen: Die Welt nach Corona wird sich tiefgreifend ver?ndert haben.

Die mehr als 50 Beitr?ge des Buches – das sich als pluralistischer, vielstimmiger Diskussionsband versteht – leuchten wichtige Facetten der Corona-Krise in vier thematischen Bl?cken aus.Durchaus kontroverse Beitr?ge zur Frage, wie die Virus-Krise, ihre gesellschaftlichen Begleiterscheinungen und die staatlichen Reaktionen theoretisch zu fassen und zu bewerten sind, liefert der erste Block ?Ausnahmezustand & Gesundheitsnotstand?.Die Voraussetzungen, die Auspr?gungen, sozialen H?rten und Folgen der Virus- und Wirtschaftskrise er?rtern und analysieren die Autor*innen des Teils ?Corona-Kapitalismus & Sozialepidemiologie?.Dem planetaren Charakter der Katastrophe tr?gt der dritte Block ?Globale Seuche / Globale Krise? durch ?berblicksartikel und L?nderstudien aus allen Regionen der Welt Rechnung. Und schlie?lich skizzieren die Autor*innen des Teils ?Neue Normalit?t & Post-Corona? einige Entwicklungslinien der postpandemischen Zukunft, formulieren Anforderungen an eine solidarische und demokratische Krisenantwort von unten und er?rtern Chancen und Ankn?pfungspunkte, die sich progressiven Bewegungen im Kampf f?r eine bessere Welt nach Corona bieten.Mit Beitr?gen von: Lia Becker, D.?F. Bertz, Lutz Brangsch, Christian Bunke, CILIP-Redaktion (Dirk Burczyk, Tom Jennissen, Jenny K?nkel, Christian Meyer, Matthias Monroy), Alex Demirovic, Richard Detje, Julia D?ck, Silke van Dyk, Harald Etzbach, Niklas Franzen, Sebastian Friedrich, Julia Fritzsche, Axel Gehring, Rolf G?ssner, Stefanie Graefe, Jakob Graf, Tine Haubner, Johannes Hauer, Jens Kastner, Stephan Kaufmann, Alp Kayserilioglu, Otto K?nig, Anna Landherr, Ramona Lenz, Stephan Lessenich, Marina Mai, Nicole Mayer-Ahuja, Natalie Mayroth, Antonella Muzzupappa, Carmela Negrete, Sabine Nuss, Lukas Oberndorfer, Jan Pehrke, Jens Renner, Aert van Riel, Thomas Rudhof-Seibert, Thomas Sablowski, Demba Sanoh, Theodor Schaarschmidt, Velten Sch?fer, Simone Schlindwein, Stefan Schmalz, Bernard Schmid, Nina Scholz, Georg See?len, Andrea Seliger, Christian Selz, Ingar Solty, Christian Stock, Natascha Strobl, Timo Stukenberg, Moritz Wichmann, Carolin Wiedemann, Andreas Wulf, Miriam Younes.

Zusätzliche Informationen

Gewicht 590 g
Größe 165 × 122 × 40 cm
Autor*in D. F. Bertz (Hg.)
Erscheinungsjahr 2021
Format Kartoniert / Broschiert
Seiten 729 Seiten
ISBN-13 (EAN) 9783865057631
ISBN 9783865057631
Verlag Bertz + Fischer
Datenschutzinformation
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (MAZZ Verlagsgesellschaft mbH, Deutschland) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: